Ihr Herz-Kreislauf-Portal

Bradykardien

Schlägt das Herz zu langsam, sprechen Ärztinnen und Ärzte von einer Bradykardie. Bradykardien werden durch Störungen im Erregungsleitungssystem des Herzens verursacht.

  • Was ist eine Bradykardie?

    Ein zu langsamer Herzschlag mit weniger als 60 Schlägen pro Minute wird Bradykardie genannt. Normalerweise schlägt das Herz eines gesunden Erwachsenen in Ruhe mindestens 60-mal pro Minute. Ausnahmen findet man z. B. bei gut trainierten Sportlerinnen und Sportlern, bei denen die Ruhefrequenz auch geringer sein kann. Ist der Herzschlag zu langsam, kann der Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden.

  • Entstehung und Ursache

    Eine Bradykardie ist eine Herzrhythmusstörung und wird durch Störungen im Erregungsbildungs- und Reizleitungssystem des Herzens verursacht. Ursache kann eine Fehlfunktion des natürlichen Herzschrittmachers (Sinusknoten) oder eine Blockade an der Verbindung zwischen Vorhof und Herzkammer sein (AV-Block):

    • Syndrom des erkrankten Sinusknoten (Sick-Sinus-Syndrom): Hier ist die natürliche Schrittmacherfunktion des Sinusknotens gestört oder blockiert, sodass das Herz seltener schlägt.
    • Chronotrope Inkompetenz: Bei einem gesunden Herzen steigt die Herzfrequenz als Reaktion auf eine körperliche Belastung an. Bei der chronotropen Inkompetenz ist dieser Mechanismus gestört, die Herzfrequenz steigt nicht ausreichend an, um den erhöhten Bedarf an Sauerstoff zu decken.
    • Herzblock: Bei einem Herzblock ist die Weiterleitung des Erregungsimpulses vom Sinusknoten zum Vorhof (sinuatrialer Block) oder vom Vorhof zur Herzkammer (atrioventrikulärer Block) gestört oder blockiert. So werden die elektrischen Impulse nicht oder nur verzögert weitergeleitet und das Herz schlägt insgesamt seltener.
    • Vorhofflimmern: Dabei handelt es sich um eine Herzrhythmusstörung, bei der fehlerhafte Signale zu einem schnellen und unregelmäßigen Zusammenziehen der Herzvorhöfe führen. Durch die schlechtere Vorfüllung der Herzkammern wird die Leistungsfähigkeit des Herzens reduziert. Zusätzlich können sich durch die langsamere Blutströmung in den Herzvorkammern, insbesondere im linken Herzohr, Blutgerinnsel bilden. 

    Was sind die Ursachen einer Bradykardie?

    Eine Bradykardie kann bei verschiedenen Erkrankungen des Herzens auftreten, z. B. bei

    Weitere Auslöser einer Bradykardie können auch Medikamente und Stoffwechselerkrankungen sein (z. B. Schilddrüsenunterfunktion).

  • Beschwerden

    Bei einem langsamen Herzrhythmus (Bradykardie) ziehen sich die Herzkammern nicht häufig genug zusammen, um dem Körper die Menge Blut zu liefern, die er für die Versorgung der Organe benötigt. Es können folgende Beschwerden auftreten:

    • Schwäche, Leistungsminderung
    • Fatigue (Erschöpfung und Müdigkeit)
    • Aussetzen des Pulses
    • Sehstörungen, Schwindel
    • Nervosität, Angst
    • Atemnot

    Wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, kann es zu Ohnmachtsanfällen (Synkopen) kommen.

  • Untersuchungen

    Ihre Ärztin oder Ihr wird Sie zunächst nach Ihrer Krankengeschichte fragen, z. B. nach Ihren Beschwerden, nach Medikamenten, die Sie einnehmen, und nach weiteren Erkrankungen.

    Auch eine gründliche körperliche Untersuchung mit Pulsmessung und Abhören der Herztöne gehört dazu.

    Mit Laboruntersuchungen kann festgestellt oder ausgeschlossen werden, ob eine Stoffwechselerkrankung die Ursache der Erkrankung ist.

    Die wichtigste Untersuchungsmethode zur Diagnose einer Bradykardie ist die Untersuchung des Herzens mit EKG, Langzeit-EKG und Belastungstests (eventuell inklusive Spiroergometrie). Diese Untersuchungen erlauben es, die Herzfrequenz und den Herzrhythmus in Ruhe, im Tagesverlauf oder unter Belastung zu prüfen.

    Um der Ursache für die Bradykardie im Erregungsleitungssystem des Herzens weiter auf den Grund zu gehen, kann in manchen Fällen eine elektrophysiologische Untersuchung des Herzens hilfreich sein. Dabei werden die elektrischen Aktionen des Herzmuskels mittels eines Herzkatheters direkt aus dem Herzen abgeleitet. So lassen sich der Ort und die Ursache der Rhythmusstörungen genau ermitteln.

    Zur Klärung, ob der Bradykardie z. B. eine Herzerkrankung zugrunde liegt, können weitere Untersuchungen hilfreich sein:

  • Behandlung

    Zuerst müssen Ursachen der Bradykardie ausgeschlossen werden, die leicht zu beheben sind, z. B. die Einnahme bestimmter Medikamente oder Stoffwechselstörungen. Wenn dies erfolgt ist, muss in der Regel ein Herzschrittmacher eingepflanzt werden.

    Behandlung mit einem Herzschrittmacher

    Ein Herzschrittmacher überwacht den Herzrhythmus und sorgt im Bedarfsfall dafür, dass das Herz wieder schneller schlägt.

    Bei Patienten, bei denen der Herzschlag bei Belastung nicht ausreichend ansteigt (chronotrope Inkompetenz), kann auch ein frequenzstimulierender Herzschrittmacher eingesetzt werden. Dabei überwacht ein Herzschrittmacher mit einem Frequenzsensor den Herzrhythmus und sorgt bei Belastung dafür, dass das Herz wieder ausreichend schnell schlägt.

  • Leben mit einer Bradykardie

    Einer Bradykardie liegt oft eine Herzerkrankung zugrunde. Durch viele allgemeine Maßnahmen können Sie Ihr Herz entlasten und so dazu beitragen, dass sich eine Herzerkrankung nicht verschlimmert.

    Gesunde Ernährung, normales Gewicht und Bewegung – das alles sind Maßnahmen, die Ihnen helfen, ein gutes Leben zu führen. 

    Rauchen Sie nicht, bzw. versuchen Sie, mit dem Rauchen aufzuhören! Rauchen ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Gefäßverkalkung (Atherosklerose). 

    Auch zu viel Stress schadet. Falls Ihr Alltag von Stress und Zeitmangel geprägt ist, versuchen Sie, regelmäßige Pausen einzulegen, in denen Sie entspannen können. Falls Sie unter seelischen Belastungen und Konflikten leiden, sprechen Sie offen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber.

    Leben mit Herzschrittmacher

    Viele Patienten mit implantierten Therapiesystemen wie einem Herzschrittmacher können schrittweise zu dem Lebensstil zurückkehren, den sie vor dem Eingriff hatten. Ihre Lebensqualität schätzen sie danach sogar höher ein als zuvor und bemerken, dass sie wieder belastbarer sind.

    Generell sind Arbeit, gewöhnliche Hobbys, sexuelle Kontakte, Sport und Reisen mit einem implantierbaren System ohne Probleme möglich.

    Mehr zum Leben mit implantierten Therapiesystemen.