Aufgabe des Herzens ist es, den Körper mit sauerstoff- und nährstoffreichem Blut zu versorgen. Dies erreicht das Herz durch regelmäßige Kontraktionen ("Herzschläge"). Jeder Herzschlag pumpt dabei ca. 100 Milliliter Blut in den großen und kleinen Körperkreislauf.
 |
|
Das Herz besteht aus vier Herzkammern, zwei sogenannten Vorhöfen und zwei Herzhauptkammern. Die Vorhöfe sind mit den Kammern über die Herzklappen verbunden. Die Öffnungen zur Körper-und Lungenschlagader werden ebenfalls durch je eine Klappe gesteuert. Von Herzkammern und Herzklappen
|
 |
|
Im rhythmischen, gleichmäßigen Herzschlag wechseln Füllungsphase und Austreibungsphase regelmäßig ab. Dieses koordinierte Zusammenspiel ist notwendig, um den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Herzzyklus - So pumpt das Herz
|
 |
|
Das Herz arbeitet unabhängig (autonom): Spezialisierte Muskelzellen bilden die Erregungen und leiten diese weiter. Dieses System bezeichnet man als Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem. Herz in Takt: Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
|