Ihr Herz-Kreislauf-Portal

Herzklappenoperation

Bei einer Herzklappenoperation wird eine erkrankte und geschädigte Herzklappe entweder durch eine Operation wiederhergestellt oder durch eine künstliche Herzklappe oder eine biologische Herzklappe ersetzt.

  • Was ist eine Herzklappenoperation?

    Bei der Herzklappenoperation wird eine erkrankte und geschädigte Herzklappe entweder

    • durch eine Operation wieder hergestellt (Herzklappenrekonstruktion) oder
    • durch eine künstliche Herzklappe (aus Metall und Kunststoff) oder eine biologische Herzklappe (von Mensch oder Tier) ersetzt.

    In den vergangenen Jahren wurde die minimal-invasive Technik des Clip-Verfahrens eingeführt. Dabei werden die undichten Klappensegel mit einer Metallklammer teilweise zusammengeheftet.

  • Wann wird operiert?

    Das menschliche Herz hat insgesamt vier Herzklappen. Zwei Herzklappen befinden sich jeweils zwischen den Vorhöfen und Herzkammern (Trikuspidalklappe auf der rechten Herzseite, Mitralklappe auf der linken Herzseite). Zwei weitere Herzklappen befinden sich an den Öffnungen der Herzkammern zu den großen Schlagadern (Lungenschlagader auf der rechten Herzseite, Aorta auf der linken Herzseite).

    Alle Herzklappen können von einer Herzklappenerkrankung betroffen sein und im Rahmen einer Herzklappenoperation behandelt werden. Ist eine Herzklappe verengt, spricht man von einer Klappenstenose. Bei einer Klappeninsuffizienz schließt die Herzklappe nicht mehr richtig.

    Die erhöhte Belastung des Herzens durch einen Herzklappenfehler kann zu einer Verdickung der Herzmuskulatur und Erweiterung der Herzkammer führen. Je nach Schweregrad des Klappenfehlers kann sich eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) entwickeln. Um der Entwicklung einer Herzinsuffizienz vorzubeugen, wird eine Herzklappenoperation durchgeführt.

  • Ablauf der Operation

    Wie wird eine Herzklappenoperation durchgeführt?

    Herzklappenrekonstruktion

    Bei der Herzklappenrekonstruktion wird versucht, eine erkrankte Herzklappe durch eine Operation wieder herzustellen. Dazu werden z. B. Verklebungen und Verkalkungen an der betroffenen Herzklappe gelöst oder die Klappe wird gerafft. Am häufigsten wird die Herzklappenrekonstruktion bei einer Mitralklappeninsuffizienz angewendet.

    Bei einer Mitralklappenstenose versucht man in bestimmten Fällen, die verengte Herzklappe im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung mit einem Ballon wieder aufzuweiten (Ballonvalvuloplastie), bevor die weitere Therapie entschieden wird.

    Herzklappenersatz

    Beim Herzklappenersatz wird die erkrankte Herzklappe durch eine neue Herzklappe ersetzt. Als Klappenersatz werden entweder mechanische Herzklappen aus Metall und speziellen Kunststoffen oder biologische Herzklappen (von Mensch oder Tier) eingesetzt.

    Häufig wird eine Herzklappe im Rahmen einer offenen Herzoperation entfernt und durch eine neue Herzklappe ersetzt. Das Herz wird während der Operation stillgelegt. Eine Herz-Lungen-Maschine übernimmt während der Operation die Aufgaben von Herz und Lunge. Die Chirurgin bzw. der Chirurg eröffnet das Herz und entfernt die kranke Herzklappe am Klappenring. Anschließend wird die passende Herzklappenprothese in den Herzmuskel verankert.

    Daneben kommen in den letzten Jahren zunehmend auch schonendere Operationsverfahren zum Einsatz, bei denen keine Herz-Lungen-Maschine erforderlich ist. Z. B. werden bestimmte Herzklappenerkrankungen minimal-invasiv mit der sogenannten Schlüsselloch-Chirurgie behandelt. Dabei muss der Brustkorb nicht mehr ganz geöffnet werden, sondern es wird mit langen Spezialinstrumenten über einen kleinen Schnitt im Brustkorb operiert.

    Bei älteren Patienten mit erhöhtem OP-Risiko wird eine biologische Aortenklappenprothese meist im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung eingesetzt werden. Dabei ist die neue Herzklappe in einen großen Stent eingenäht.

    Mitralklappen-Clip

    Ein minimal-invasiver Eingriff ist auch das MitraClip-Verfahren. Unter Röntgenkontrolle wird ein durch einen Herzkatheter eingebrachter Clip zwischen den Segeln der Mitral-Klappe befestigt. Dieser Eingriff bei wird als risikoärmere Alternative zur offenen herzchirurgischen Operation bei bestimmten Hochrisikopatienten durchgeführt.

    Auf dem gleichen Prinzip basiert die Versorgung einer geschwächten Trikuspidalklappe mittels Clip.

     

  • Nachsorge

    Was ist nach einer Herzklappenoperation zu beachten?

    Nach der Operation ist für einige Tage ein Aufenthalt auf der Intensivstation mit sorgfältiger Überwachung erforderlich. Schon kurz nach der Operation stehen regelmäßige krankengymnastische Übungen und Gehübungen auf dem Programm. Wenn keine Komplikationen auftreten, verlassen die Patientinnen und Patienten das Krankenhaus nach ca. 1-2 Wochen.

    Nach minimal-invasiven Eingriffen (Katheterverfahren) können diese Zeiten auch erheblich kürzer sein.

    Nachuntersuchungen

    Nach einer Herzklappenoperation werden regelmäßige kardiologische Nachuntersuchungen durchgeführt, um den Zustand der operierten Herzklappen zu kontrollieren. Dabei werden u. a. Herz und Lunge abgehört sowie ein EKG und Echokardiogramm durchgeführt.

    Einnahme von blutgerinnungshemmenden Medikamenten

    Künstliche Herzklappen sind in der Regel nahezu unbegrenzt haltbar. Deshalb eignen sie sich besonders gut für jüngere Menschen. Patient:innen mit einer künstlichen Herzklappe müssen jedoch ein Leben  blutgerinnungshemmenden Medikamente einnehmen. Diese Medikamente verhindern, dass sich an der künstlichen Herzklappe gefährliche Blutgerinnsel bilden, die –  falls sie mit dem Blut weitergeschwemmt werden – z. B. ein nachfolgendes Blutgefäß im Gehirn verstopfen und einen Schlaganfall verursachen. Bei einer biologischen Herzklappe ist keine Hemmung der  Blutgerinnung erforderlich.

    Vorbeugung von Infektionen

    Neue oder rekonstruierte Herzklappen sind sehr anfällig für Infektionen. Deshalb sollte vor medizinischen Eingriffen, in deren Verlauf Bakterien über die Blutbahn in das Herz geschwemmt werden können (z. B. Zahnbehandlungen) eine Behandlung mit Antibiotika erfolgen, um die Herzklappe zu schützen.

Lesen Sie zu diesem Themenkreis auch:

  • Über diesen Artikel

    Autor: Redaktion

    Aktualisierung: 05.12.2022

    Bildnachweise:

    • Titelbild © xlogger / fotolia.com
    • Illustration Herzklappen © DP-Medsystems AG