Ihr Herz-Kreislauf-Portal

Computertomografie (CT)

Die Computertomografie (CT) ist ein Röntgenverfahren, das detailreiche Schichtaufnahmen des Körperinneren ermöglicht. Diese werden mittels Computer zu 3-D-Bildern zusammengesetzt.

  • Wann wird eine Computertomografie durchgeführt?

    Eine CT-Untersuchung wird unter anderem durchgeführt bei

    • Veränderungen der Blutgefäße wie Atherosklerose oder Aneurysmenbildung
    • Schlaganfall: zur Ermittlung der Schlaganfallursache (Blutung oder Gefäßverschluss) und genauer Ort der Blutung bzw. des Verschlusses im Gehirn 
    • entzündlichen Veränderungen der Brustorgane
    • Veränderungen des Herzens wie z. B. bei der Herzinsuffizienz

    Bei der Computertomografie (CT) entsteht eine höhere Strahlenbelastung als bei einer einfachen Röntgenaufnahme und oft sind jodhaltige Kontrastmittel nötig. Die Computertomografie sollte deswegen nur dann angewandt werden, wenn sich die Fragestellung nicht mit Methoden ohne Strahlenbelastung (Echokardiographie, MRT) klären lässt. 

  • Prinzip der Computertomografie

    Der Computertomograf besteht aus einem Ring, in dem sich die Röntgenquelle und gegenüber der Röntgendetektor befinden. Während die Patientin oder der der Patient auf einer Liege durch diesen Ring bewegt wird, dreht sich die Röntgenquelle um sie/ihn herum und erzeugt eine hohe Zahl an Schnittbildern, aus denen ein Computer zwei- oder auch dreidimensionale Abbildungen des untersuchten Organes zusammensetzt.

    Die Röntgenstrahlen werden beim Durchdringen des Körpers je nach Dichte des Gewebes unterschiedlich stark abgeschwächt. Gewebe hoher Dichte (wie Knochengewebe) erscheint auf den Aufnahmen hell, Gewebe niedriger Dichte (wie Lungengewebe) dagegen dunkel. Die erreichbaren Helligkeitsabstufungen sind beim CT so gut, dass sich auch die Herzkranzgefäße darstellen lassen. Verkalkungen der Gefäße z. B. bei Atherosklerose sind im CT als helle Bereiche sichtbar.

    Sollen Verengungen der Blutgefäße dargestellt werden, wird ein Röntgenkontrastmittel in eine Vene im Unterarm gespritzt, um die Sichtbarkeit der Blutgefäße zu verbessern.

    Mittlerweile gibt es hochauflösende CT-Geräte mit sehr kurzer Aufnahmezeit, die scharfe Bilder auch vom bewegten Herzen aufnehmen können.

  • Ablauf der Untersuchung

    Im Vorgespräch ermittelt die Ärztin bzw. der Arzt, ob es spezielle Risiken gibt – insbesondere, wenn ein Kontrastmittel zum Einsatz kommt. Für Patienten mit Herzschrittmachern oder Defibrillatoren ist eine Computertomografie meist problemlos möglich.

    Bei der kurzen Untersuchung liegt die Patientin oder der Patient auf dem fahrbaren Untersuchungstisch, der sich langsam durch die Röhre des Computertomografen bewegt. Während der Untersuchungszeit muss man möglichst bewegungslos liegen und wie bei anderen Röntgenuntersuchungen je nach Untersuchungsregion auch kurze Zeit die Luft anhalten.

    Eine CT-Untersuchung des Herzens oder des Kopfes dauert oft nur wenige Minuten.

  • Ergebnis: Was zeigt ein CT?

    Das Computertomogramm kann atherosklerotische Ablagerungen in den Blutgefäßen anzeigen. Wurde ein Kontrastmittel eingesetzt, kann man beispielsweise sehen, ob das Herz gleichmäßig mit Blut versorgt wird oder ob es Engstellen in den Koronorarterien oder eine Gefäßaussackung (Aneurysma) gibt.

    Erkennbar sind auch Vergrößerungen des Herzens (Kardiomyopathie) und Herzklappenprobleme. Vor allem vor einer Herzklappenoperation (TAVI) kann so der aktuelle Zustand der Klappen erfasst werden, um die Operation genau planen zu können.

    Bei der CT-Wiedergabe des Herzschlages sind auch Funktionsstörungen zu erkennen, die gegebenfalls mittels Echokardiografie oder durch ein MRT genauer untersucht werden.