
Dr. med Ralf Langhoff

Aus- und Weiterbildung
1997 – 2014
Gefäßzentrum Berlin / Medizinische Klinik am Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) und am Sankt Gertrauden Krankenhaus (SGK), Akademische Lehrkrankenhäuser der Humboldt-Universität Berlin / Charité, 10362 und 10713 Berlin
- Chefarzt Angiologie am Sankt Gertrauden-Krankenhaus (Zentrum für Gefäßmedizin Berlin-Wilmersdorf) (seit 2013)
- Leitender Oberarzt für Innere Med./Angiologie am KEH (seit 2001)
- Angiolog. Konsiliarzt der Charité CVK am CC11 der Charité (seit 2010)
- Vorstandsmitglied Europäische Stiftung für Vaskuläre Medizin (seit 2010)
- Leiter des Arbeitsbereiches für Interventionelle Angiologie am Gefäßzentrum Berlin (seit 2001)
- Leiter des Arbeitsbereiches klinische Mikrozirkulation (seit 2001)
- Leiter des gentechnologischen Arbeitsbereiches am KEH: Therapeutische Angioneogenese bis 2008
- 2006 und 2011 Zertifizierung des Gefäßzentrums Berlin am KEH
- Aktive Gremienarbeit in der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), seit 2012 stellvertretender Vorsitzender der Sektion Interventionelle Angiologie
- seit 2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Qualitätssicherung in der Angiologie der DGA (EMIL-Science)
- seit 2013 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Kardionet
- Studienkoordinator (klinikintern) und PI zahlreicher kardiologischer / angiologischer Multizenterstudien
- Mitaufbau der medizinischen Intensivstation und der Stroke Unit am KEH
- Ausbildung in der angiologischen Funktionsdiagnostik seit 1997
- Ausbildung in der kardiologischen Funktionsdiagnostik (Echo, TEE,) seit 1993
2001
Anerkennung als Angiologe
1993 – 1997
Sankt Gertrauden-Krankenhaus Berlin, Abteilung für Kardiologie und intern. Intensivmedizin, Akademisches Lehrkrankenhaus der Freien Universität, 10713 Berlin
- Assistenzarzt
- Allgemeininternistische Grundausbildung, Kardiologie, Intensivmedizin
1986 – 1993
Freie Universität Berlin: Studium der Humanmedizin
1995
Approbation; Promotion: magna cum laude
1999
Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin
Wissenschaftliche und klinische Schwerpunkte
- Klinischer Schwerpunkt liegt in der katheterinterventionellen Therapie von Durchblutungsstörungen
- Einsatz aller modernen technischen Verfahren und Medikalprodukten - Innovationsbegleitung
- persönliche Erfahrung: ≥ 15.000 Interventionen (extra-, intracraniell, aortal, infrainguinal, crural, renal, visceral, prothetische Gefäße, venös incl. Laser-, Kryo-, Stent-, Stentgraft-, Atherektomie-, Embolisationstherapie und Aneurysmaausschaltung)
- Durchführung von klinischen Studien zur arteriellen Verschlusskrankheit (prospektiv, randomisierte Phase III Studien)
- Mitarbeit in mehreren Gremien zur Qualitätssicherung in der Angiologie und interventionellen Therapie (Carotisstenting, AVK)
- Mitglied der Steuergruppe der S3 Leitlinie Carotisstenose
- aktuell wissenschaftliche Arbeiten in enger Kooperation mit der Charité CVK am CC11 - Grundlagenforschung zur Zellbiologie
Mitglied folgender Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA)
- International Society of Endovascular Specialists (ISES)
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)