Preloader
Button
Button
Button
Button
Button
Button
Button
Button

Stents – in der
Herzkreislauf-Medizin

Stents sind Gefäßstützen. Ärzte setzen Stents dort ein, wo ein verengtes Blutgefäß die Durchblutung behindert.

 

Was ist ein Stent?

Stents halten Blutgefäße nach einer Aufdehnung
offen und ermöglichen so eine regelrechte Versorgung
des dahinter liegenden Gewebes mit
nähr- und sauerstoffreichem Blut.

 
 
 

Wer benötigt einen Stent?

 
 
 

Wie wird ein Stent eingesetzt?

Der Arzt schiebt einen Ballonkatheter über eine Leistenarterie bis zur Engstelle in der Schlagader vor. Ein Ballonkatheter ist ein biegsamer, dünner Kunststoffschlauch, an dessen Ende ein kleiner, aufblasbarer Ballon montiert ist. Der Stent sitzt auf dem Ballon.

 
 
 
 
bild3b_1 bild3b_1 bild3b_1

Wie wird ein Stent eingesetzt?

Der Ballonkatheter mit dem aufgesetzten Stent befindet sich im Bereich der Engstelle. Der Ballon wird nun von außen über den Katheter aufgeblasen.

Wie wird ein Stent eingesetzt?

Der Ballonkatheter ist aufgeblasen. Durch den Druck werden die gefäßverengenden Ablagerungen in die Gefäßwand gedrückt und der Stent entfaltet. Nach Ablassen des Ballons wird der Katheter zurückgezogen.

Wie wird ein Stent eingesetzt?

Die Engstelle ist nun aufgeweitet, das Blut kann wieder ungehindert fließen. Der Stent verbleibt an Ort und Stelle und hält das Blutgefäß dauerhaft offen.

Nach dem Eingriff

Nachsorge

Komplikationen

X