








Stents – in der
Herzkreislauf-Medizin
Stents sind Gefäßstützen. Ärzte setzen Stents dort ein, wo ein verengtes Blutgefäß die Durchblutung behindert.
Was ist ein Stent?
Stents halten Blutgefäße nach einer Aufdehnung
offen und ermöglichen so eine regelrechte Versorgung
des dahinter liegenden Gewebes mit
nähr- und sauerstoffreichem Blut.
Wer benötigt einen Stent?
Wie wird ein Stent eingesetzt?
Der Arzt schiebt einen Ballonkatheter über eine Leistenarterie bis zur Engstelle in der Schlagader vor. Ein Ballonkatheter ist ein biegsamer, dünner Kunststoffschlauch, an dessen Ende ein kleiner, aufblasbarer Ballon montiert ist. Der Stent sitzt auf dem Ballon.
Wie wird ein Stent eingesetzt?
Der Ballonkatheter mit dem aufgesetzten Stent befindet sich im Bereich der Engstelle. Der Ballon wird nun von außen über den Katheter aufgeblasen.
Wie wird ein Stent eingesetzt?
Der Ballonkatheter ist aufgeblasen. Durch den Druck werden die gefäßverengenden Ablagerungen in die Gefäßwand gedrückt und der Stent entfaltet. Nach Ablassen des Ballons wird der Katheter zurückgezogen.
Wie wird ein Stent eingesetzt?
Die Engstelle ist nun aufgeweitet, das Blut kann wieder ungehindert fließen. Der Stent verbleibt an Ort und Stelle und hält das Blutgefäß dauerhaft offen.
Nach dem Eingriff
Nachsorge
Komplikationen
Gefäßverengung durch Arteriosklerose
Bei einer Schädigung einer Schlagader lagern sich Fett und Entzündungszellen an die Gefäßwände an. Die Arterien verkalken, verlieren ihre Elastizität und der Gefäßdurchmesser verengt sich zunehmend. Diese Veränderungen werden als atherosklerotische Plaques bezeichnet.Wie lange bleiben Stents im Körper?
Die meisten Stents bleiben dauerhaft im Körper. Eine bestimmte Art von Stents löst sich mit der Zeit ohne Rückstände auf.Woraus bestehen Stents?
Stents bestehen meist aus einem elastischen Metallgeflecht. Sie können u.a. Stahl, Platin, Chrom, Kobalt und Titan enthalten. Selbstauflösende Gefäßstützen bestehen z. B. aus vielkettigen Milchsäuren.Was sind beschichtete Stents?
Es gibt unbeschichtete und beschichtete Stents. Beschichtete Stents setzen einen Wirkstoff frei, der verhindern soll, dass das Blutgefäß sich nach der Behandlung erneut verengt.Schlaganfall vorbeugen –
bei Beschwerden wie- Lähmungserscheinungen
- Sprachstörung
- Sehstörung
- Gefühlsstörung
Herzinfarkt vorbeugen –
bei Beschwerden wie:- Schmerzen oder/und Druckgefühl hinter dem Brustbein
- Ausstrahlung der Schmerzen in Arm, Kiefer, Schulter, Oberbauch
- Atemnot
Amputation des Beines vorbeugen –
bei Beschwerden wie:- Belastungsabhängige Schmerzen in Waden, Oberschenkeln oder Gesäß
- Schmerzen im Ruhezustand in den Füßen und Zehen