
Für neue ICD- , S-ICD- oder CRT-Patienten
Diese Übersicht richtet an Menschen, die ein implantierbares Therapiegerät bekommen sollen. Wenn bei Ihnen eine Herz-Kreislauf-Erkrankung festgestellt wurde, bei der so ein Gerät nicht zum Einsatz kommen soll, finden Sie im Artikel über Ihre Erkrankung und hier im Ratgeberteil erste Anhaltspunkte.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hat mit Ihnen besprochen, dass ein Herzinsuffizienz-Therapie-System (kardiale Resynchronisationstherapie, kurz CRT), ein Defibrillator (ICD), subkutanen Defibrillator (S-ICD) oder ein Herzschrittmacher zur Behandlung Ihrer Herzerkrankung sinnvoll ist. Vielleicht haben Sie den lebensrettenden Eingriff auch schon hinter sich und möchten sich nun informieren. Was tut dieses neue Gerät? Wie gehe ich mit dem Lebensretter in der Brust um? Was ändert sich nun in meinem Leben? Worauf muss ich besonders achten? – Hier ein paar Tipps, welche unserer Seiten für Sie als erstes von Interesse sein könnten:
Therapiesystem, Operation und Nachsorge
Zur Behandlung verschiedener Herzerkrankungen werden unterschiedliche Systeme eingesetzt. Was tun diese neuen Geräte, wie läuft die Operation ab und was passiert danach? Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Therapiesystemen.
- Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
Der besondere Schrittmacher bei schwerer Herzinsuffizienz
- CRT plus Defibrillator (CRT-D)
Die Kombination CRT und Elektroschockgerät (ICD)
- Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD)
Der „Defi“ – ein Elektroschockgerät in Miniaturausgabe
- Subkutan implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (S-ICD)
Der „Defi“ dicht unter der Haut
- Herzschrittmacher
Er sorgt im Bedarfsfall dafür, dass das Herz wieder schneller schlägt
Meine Geschichte – Erfahrungen von Patienten
Wir möchten an dieser Stelle Betroffene mit ihren sehr persönlichen Erfahrungsberichten zu Wort kommen lassen. Sie schildern, wie eine schwere Herzerkrankung ihr Leben verändert hat und wie sie gelernt haben, damit umzugehen. Lassen Sie sich ermutigen!
Herzrehabilitation
Bei einer ambulanten Langzeitrehablilitation werden Patienten auch für praktische Umsetzung eines herzschützenden Verhaltens angeleitet.
- Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Was passiert bei der Reha? Wie lange dauert es? Wer bezahlt die Reha?
- Ambulante Herzrehabilitation
Ein Beispiel aus der Schweiz
Leben mit Therapiesystem
Wenn Ihnen vor Kurzem ein Therapiesystem implantiert wurde, fragen Sie sich sicher, inwieweit dies Ihre Lebensqualität beeinflussen wird und mit welchen Einschränkungen Sie rechnen müssen. Lesen Sie hier wie Sie den Weg zurück in den Alltag bewältigen und was Sie bei Reisen, Freizeit und Arztbesuchen beachten müssen.
- Zurück in den Alltag
Die erste Zeit nach der Operation und allgemeine Hinweise
- Urlaub und Freizeit
Reiseziel, Vorsorge vor Ort, unterwegs: Was Sie bedenken müssen
- Sport als wichtiges Therapie-Element
Tipps für die Wahl der richtigen Sportart
- Elektrische Geräte: Worauf sollten Sie achten?
Handy, Fernbedienung & Co: Muss ich Abstand halten?
- Batteriewechsel
Wie merke ich, dass mein Batterie leer ist? Und was passiert dann?
Selbsthilfegruppen
Sie sind nicht allein! Viele Selbsthilfegruppen organisieren Informationsveranstaltungen zu medizinischen, psychischen und sozialen Aspekten bei chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus können Betroffene mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen ins Gespräch kommen und von dem reichen Erfahrungsschatz anderer profitieren.