
Kardionet-Dossier: Blutverdünner gegen Blutgerinnsel
Blut kann seine flüssige Form verlieren und verklumpen. Das ist gut, wenn dieser „Klumpen“ eine Wunde verschließt. Es ist aber schlecht, wenn er ein Blutgefäß einengt oder gar verstopft. Zum Glück gibt es Medikamente, die das Verklumpen ausbremsen oder sogar rückgängig machen können. Landläufig werden sie als „Blutverdünner“ bezeichnet. Genau genommen umfasst das drei Medikamenten-Gruppen:
- Plättchenhemmer (Thrombozytenaggregationshemmer)
- Gerinnungshemmer (Antikoagulanzien)
- Thrombolytika
- Was wirkt wann?
Blut verklumpt in zwei Phasen. In Phase eins, die im Zusammenhang mit der Reparatur von Wunden „Blutstillung“ genannt wird, lagern sich Blutplättchen zusammen. Sie erfassen dabei auch andere Blutkörperchen, ein gallertartiger Blutpropf entsteht. Bei der anschließenden „Blutgerinnung“ bilden sich Eiweißfasern (Fibrinfasern), welche den Pfropf durchziehen und umschließen und ihn so stabilisieren (Koagulation). Passiert das bei einer oberflächlichen Wunde, wo der Pfropf austrocknen kann, bildet sich daraus Schorf. Geschieht dies innerhalb des Blutgefäßes, entsteht ein Blutgerinnsel (Thrombus).
Plättchenhemmer (Thrombozytenaggregationshemmer) bremsen das Zusammenlagern der Blutplättchen. Gerinnungshemmer (Fachwort: Antikoagulanzien) bremsen die Bildung der Fibrinfasern. Beide Medikamententypen kommen vorbeugend (also prophylaktisch) zum Einsatz, wenn ein erhöhtes Risiko der Gerinnselbildung besteht, z. B. nach großen Operationen, bei künstlichen Herzklappen und anderen Implantaten oder bei Vorhofflimmern.
Es gibt auch Medikamente, welche ein Blutgerinnsel auflösen können. Sie werden Thrombolytika genannt, die Behandlung damit heißt Thrombolyse oder Lysetherapie. Thrombolytika kommen z. B. als Notfall-Medikamente bei Herzinfarkt oder einem ischämischen Schlaganfall zum Einsatz.
Lesen Sie hier mehr:

Medikamente gegen Blutpfropf und Blutgerinnsel
Medikamente, die in der Lage sind, die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern, spielen in vielen Bereichen der Herz-Kreislauf-Medizin eine herausragende Rolle. Warum und welche gibt es?

Wie entstehen Blutgerinnsel?
Blutgerinnsel behindern den Blutfluss – das kann lebensgefährlich werden. Wie bilden sich Blutgerinnsel? Wodurch wird das ausgelöst? Können sie von selbst verschwinden? Und wie beugt man vor?

Duale Plättchenhemmung
Die Bildung eines Blutgerinnsels beginnt mit der Bildung eines Blutpfropfes. Plättchenhemmer greifen in diesen Prozess ein und verhindern so das Enstehen von Thromben. Wie machen sie das?

Was muss ich bei der Einnahme beachten?
Blutverdünner können Leben retten. Es entstehen aber auch Gefahren. Was müssen Sie bei der Einnahme dieser Medikamente beachten? Was sind INR- und Quick-Wert?

Atherosklerose
Atherosklerose führt zu einer Verengung der Blutgefäße. Und sieerhöht das Risiko für Blutgerinnsel erheblich. Wie kommt es zur Arterienverkalkung und warum bilden sich Gerinnsel?

Vorhofflimmern
Vorhofflimmern verlangsamt den Blutstrom im Herzen und ist deshalb ein Risikofaktor für die Bildung von Blutgerinnseln. Eine mögliche Folge ist Schlaganfall. Wie kann man dem vorbeugen?

Herzinfarkt
Folgen von Blutgerinnseln: Wird ein Gerinnsel in ein Herzkranzgefäß gespült, droht Herzinfarkt. Wie kann man dem vorbeugen?