
Herzinsuffizienz kann schon in jungem Alter beginnen. Jetzt gibt es Hoffnung. © Andrea Piacquadio / pexels
Hoffnung für Menschen mit chronischer Herzschwäche
Eine chronische Herzschwäche ist bislang nicht heilbar. Der Körper versucht, die schwächere Pumpleistung durch eine Vergrößerung des Herzmuskels auszugleichen, dieser kann aber nicht ausreichend mit Blut versorgt werden, die Pumpleistung sinkt weiter. Dieses Muskelwachstum nennt man kardiale Hypertrophie. Sie wird durch ein bestimmtes Molekül reguliert, die mikroRNA miR132. Man kann dafür ein passgenaues Gegenstück herstellen, das CDR132L genannt wird. Dieses blockiert miR132.
Einem Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist jetzt im Großtiermodell der Nachweis gelungen, dass damit das Wachstum des Herzmuskels gestoppt und die chronische Herzschwäche rückgängig gemacht werden kann.
„Wir haben in unserer Studie gezeigt, dass CDR132L therapeutisch wirksam und nebenwirkungsfrei war“, betont der Professor Thum. Die Substanz sei somit eine neue Möglichkeit, nicht nur wie bislang die Symptome der Herzinsuffizienz zu behandeln, sondern die Erkrankung selbst im chronischen Stadium heilen zu können, sagt der Kardiologe. Das Molekül wird nun bereits an Patienten mit Herzschwäche im Rahmen einer klinischen Studie getestet.
- Aktueller Fachbegriff: RNA-basierte Medizin
Ribonukleinsäure (kurz RNS; englisch RNA) ist ein langkettiges Biomolekül. Eine Funktion der RNA besteht darin, Informationen zu transportieren – zum Beispiel von der DNA im Zellkern zu den Stellen, wo in der Zelle Stoffwechsel- und andere Vorgänge stattfinden. Bei microRNA sind die Ketten kürzer als bei der normalen RNA, entdeckt wurden sie erst 1993.
Da RNA bei so vielen Prozessen in den Zellen eine Rolle spielt, sollte es möglich sein, durch Einfluss auf die RNA auch Einfluss auf krankhafte Veränderungen zu nehmen. Weil RNA oft sehr spezifisch agier, also nur eine einzige Aufgabe erfüllt, können RNA-basierte Medikamente arm oder sogar frei von Nebenwirkungen sein.
Dieser Forschungszweig ist noch jung, hat aber bereits einige wirksame Medikamente z. B. für die Krebsmedizin hervorgebracht.