
Die tRNA wird für die Eiweißsynthese gebraucht. © dpmed
Im Blick der Forscher: Schlaganfall und tRNA
Bei einem Schlaganfall ist nicht nur der direkte Schaden am Gehirn problematisch. Oft setzen auch Entzündungsreaktionen ein. Diese können in eine Immunschwäche umschlagen. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Goethe-Universität konnte jetzt erstmals zeigen, dass in dieser Immunantwort tRNA-Fragmente eine Rolle spielen.
- Was ist tRNA?
Transfer-RNA (tRNA) sind kurze Ribonukleinsäuren (RNA). Sie transportieren Aminosäuren zu den Orten in der Zelle, an denen daraus Eiweiße hergestellt werden. Wenn nicht mehr benötigte tRNA abgebaut wird, bleibe Reste davon noch ein Weilchen in der Zelle erhalten. Sie galten bisher nur als Abfallprodukte, erfüllen aber vermutlich eine Reihe regulatorischer Aufgaben.
- Wissenswert: Eiweißsynthese
Orte der Eiweißsynthese in der Zelle sind die Ribosomen. Beteiligt ist mRNA (messenger-RNA), die die Information für das bauende Eiweiß enthält, und tRNA (transfer-RNA), die Aminosäuren zum Ribosom transportiert. Jedes tRNA-Molekül enthält drei spezifische Basen und kann sich mit der dazugehörigen Aminosäure verbinden. Im Ribosom koppeln die „beladenen“ tRNA-Moleküle nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an die mRNA, die Aminosäuren verbinden sich und lösen sich dabei von der tRNA. So entsteht ein Aminosäure-Strang – das Eiweiß.
Schematische Darstellung der Eiweißsynthese. © dpmed
In den letzten Jahren ist die RNA in den Fokus der Forschung gerückt. Dank moderner Verfahren und Methoden kann man die Funktion der verschiedenen Typen von RNA genauer untersuchen.
Forscher aus Deutschland und Israel interessierten sich für die Rolle kleiner RNA beim Schlaganfall. Sie untersuchten microRNAs und tRNA-Fragmente aus dem Blut von Schlaganfall-Patienten. Tatsächlich konnte das internationale Forscherteam erstmals zeigen, dass tRNA-Fragmente in Monozyten (Zellen des Immunsystems) an der Immunantwort nach einem Schlaganfall beteiligt sind. Sie ersetzen in den Monozyten die normalerweise enthaltene microRNA, was das Verhalten der Immunzellen verändert. Langfristig wollen die Forscher Therapeutika finden, die in diese Vorgänge regulierend eingreifen können. Denn wenn sich der Status der Immunität eines jeden Patienten nach einem Schlaganfall individuell bestimmen ließe, könnte man viele Komplikationen vermeiden.