
Übergewicht erhöht das Risiko für Diabetes deutlich. Kann Abnehmen Diabetes heilen? © Kurhan / fotolia
Diabetes: Abnehmen ist sinnvoll – gar nicht erst dick werden ist besser
Diabetes Typ 2 und Übergewicht gehen meist Hand in Hand. Darum liegt es nahe, bei der Diagnose Diabetes Typ 2 neben der medikamentösen Therapie auch eine Gewichtsreduktion anzustreben. Aber hilft das wirklich?
Heißt Abnehmen den Diabetes besiegen?
Bei der britischen DiRECT-Studie waren nach zwei Jahren fast 70 % der Diabetiker (Typ 2, ohne Insulingabe), die durch eine radikale Ernährungsumstellung 15 kg oder mehr an Gewicht verloren, nach klinischen Maßstäben nicht mehr diabetisch. In einer Studie von 2020 lag die Rate bei 60 %. Selbst wenn man berücksichtigt, dass die Probanden dieser Studien noch nicht allzu lange die Diagnose Diabetes Typ 2 hatten und die Ernährungsumstellung nach einem strikten Regime stattfand, sind diese Ergebnisse recht eindrucksvoll.
- Übergewicht und Diabetes
Die genauen Hintergründe und Mechanismen, wie ein Gewichtsverlust den Zuckerstoffwechsel normalisieren und somit die Weichen für eine Heilung des Diabetes mellitus Typ 2 stellen kann, sind noch nicht endgültig geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass durch einen Gewichtsverlust – vor allem ein Verlust von Körperfettmasse und die Entfettung der Leber und der Bauchspeicheldrüse – die Insulinproduktion und die Insulinsensitivität, also wie gut die Zellen des Körpers den Blutzucker aufnehmen können, verbessert. Warum dies bei manchen Patientinnen und Patienten zu einer Heilung des Diabetes führt und bei anderen nicht, ist ebenfalls bisher nur wenig untersucht. Eines steht jedoch fest: Durch eine Gewichtsabnahme lässt sich im besten Falle nur Diabetes mellitus Typ 2 heilen, ein Typ 1-Diabetikes wird durch eine Gewichtsabnahme nicht beeinflusst.
Abnehmen ist nur ein Teil der Therapie
Die Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 besteht in der Regel am Anfang zunächst in einer „Lifestyle-Modifikation“, also in einer gesünderen Ernährung, mehr Bewegung und einer Gewichtsabnahme. Bereits auf dieser Stufe können gute Erfolge erzielt werden, sodass manchmal das Fortschreiten des Diabetes mellitus Typ 2 bereits frühzeitig gestoppt oder verlangsamt werden kann. Allerdings fällt eine Gewichtsabnahme vielen oftmals schwer. Zudem konnte in den genannten Studien zwar beobachtet werden, dass mehr als die Hälfte derjenigen, die abnahmen, den Diabetes weitgehend besiegten, was aber gleichzeitig auch heißt, dass es fast der Hälfte der Patientinnen und Patienten trotz einer Gewichtabnahme nicht gelang, den Diabetes zu besiegen. Außerdem ist unklar, wie viel abgenommen werden muss, um einen positiven Effekt beobachten zu können.
Im Falle, dass durch die Anpassung des Lebensstils und Verbesserung der Ernährung und des Körpergewichts kein ausreichender Erfolg erreicht werden kann, sollte über eine ergänzende Therapie mit Antidiabetika nachgedacht werden. Diese sind dann wichtige Mittel, um nicht nur den Blutzuckerspiegel in Schach zu halten, sondern unter anderem auch das bei Diabetikerinnen und Diabetikern erhöhte Risiko für Herzschwäche, Herzinfarkt und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.
Weitere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, oft Gerinnungsstörungen und Rauchen. Auch diese Risikofaktoren müssen angegangen werden, um die Wahrscheinlichkeit von Folgeerkrankungen zu verringern.
Fazit
Abnehmen durch eine grundlegende Ernährungsumstellung – am besten mit einer energiearmen Diät für den Einstieg und dann einem schrittweisen Aufbau eines gesünderen Essverhaltens – ist hilfreich bei der Therapie von Diabetes Typ 2. Noch besser ist es natürlich, wenn man diesen nicht ganz leichten Weg gar nicht erst gehen muss. Wenn Sie bereits jetzt auf eine gesunde, „figurfreundliche“ Ernährung und ausreichend Bewegung achten, dann können Sie Ihr Risiko, später an Diabetes Typ 2 zu erkranken, deutlich senken.