
Gemüse als Hauptteil der Ernährung, dazu Eiweiß – das ist gut für den Blutzuckerspiegel. © RitaE / Pixabay
Wichtig für Diabetiker: Wenig Kohlenhydrate
Die meisten Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig und den meisten von ihnen gelingt es nicht oder nur unzureichend, weniger zu essen und so Gewicht zu verlieren. Wissenschaftler in Dänemark untersuchten, ob eine Diät ohne Kalorienreduktion für diese Menschen trotzdem einen Vorteil bringt.
Die Studie
An der 12-wöchigen Studie nahmen 28 Patienten mit Typ-2-Diabetes teil. Sechs Wochen lang bekamen die eine konventionelle Diabetes-Diät, bei der 50 % des Energiegehaltes aus Kohlenhydraten stammt. Ebenfalls sechs Wochen nahmen die Probenden die gleich Kalorienmenge zu sich – diese stammte aber nur noch zu 30 % aus Kohlenhydraten, dafür waren der Eiweißanteil deutlich und der Fettanteil ein wenig höher.
In beiden Zyklen sank der HbA1c-Wert (ein Maß für den durchschnittlichen Blutzuckerwert) – bei der konventionell Diabetes-Diät um etwa 0,1 Prozentpunkte, bei der kohlenhydratarmen Kost um 0,6 Prozentpunkte. Der Fettgehalt der Leber sank um 2,4 Prozent, während er bei der konventionellen Diabetes-Diät sogar leicht stieg (0,2 Prozent).
Fazit
Es liegt nahe, Menschen mit Typ-2-Diabetes eine kohlenstoffarme Ernährung zu empfehlen – unabhängig davon, ob sie so einen Abbau des Übergewichtes erreichen oder nicht. Dennoch sollten sie weiter versuchen abzunehmen, denn Übergewicht ist nicht nur ein Risikofaktor für Diabetes, sondern auch für Bluthochdruck und zu hohe Cholesterinwerte.