
Eine plötzliche kurze Ohnmacht kann harmlos sein, muss es aber nicht. © M.Dörr & M.Frommherz / fotolia
Ohnmacht – kann harmlos sein, muss es aber nicht
Bewusstlosigkeit löst bei den meisten Menschen Sorge aus. Dabei kann eine kurze Ohnmacht durchaus harmlos sein. Genausogut kann eine Bewusstlosigkeit aber auch lebensbedrohlich sein oder auf ernsthaftere Probleme hindeuten. Bei bestehenden Herzerkrankungen beispielsweise ist das Risiko für einen plötzlichen Herztod deutlich erhöht. Kurze Ohnmachtsanfälle oder Stürze mit unklarer Ursache sollten daher in jedem Fall vom Arzt abgeklärt werden.
- Das aktuelle Fachwort: Synkope
Mit Synkope bezeichnet man eine vorübergehende Bewusstlosigkeit, bedingt durch ein kurzes Aussetzen der Gehirndurchblutung. Charakteristisch für die Synkope sind das rasche Einsetzen, die kurze Dauer im Sekundenbereich und die darauf folgende schnelle und vollständige Erholung.
Wichtig für die Diagnose sind die Begleiterscheinungen einer Ohnmacht. Diese Informationen braucht Ihr Arzt:
- Gab es kurz vor der Bewusstlosigkeit Hinweise auf Herzrhythmusstörungen? Diese können sich etwa durch Herzstolpern, Herzklopfen, Herzrasen oder auch einen deutlich langsameren Puls bemerkbar machen.
- Trat die Bewusstlosigkeit unter körperlicher Anstrengung auf (z. B. beim Treppensteigen oder Sporttreiben)?
- Gab es psychische Aufregung (z. B. Streit oder sehr starke positive Emotion) oder sexuelle Aktivitäten im Vorfeld der Ohnmacht?
- Welche Medikamente nehmen Sie und in welcher Dosierung? Nicht selten lösen zu hoch dosierte Blutdruckmedikamente Schwindel oder kurze Bewusstlosigkeit aus.
- Welche Vorerkrankungen gab es?
- Wie lange dauerte die Bewusstlosigkeit und wie lief sie im Detail ab?
Bewusstlosigkeit lässt sich manchmal verhindern
Leider tritt die Ohnmacht infolge von Herzrhythmusstörungen zumeist plötzlich und ohne Vorboten auf. In den Fällen einer harmlosen Reflexursache gehen der Bewusstlosigkeit häufig Vorwarnzeichen wie Schwindel, Benommenheit oder ein Schwächegefühl voraus. Teilen Sie dies Ihrem Arzt unbedingt mit. Er kann Ihnen zeigen, wie sich eine Ohnmacht und damit auch ein Sturz in diesen Fällen meistens verhindern lässt. Idealerweise sollten Sie sich auf den Boden legen und die Beine hochlegen. Ist dies nicht möglich, kann es auch helfen, Arm- oder Beinmuskeln kurz stark anzuspannen, um eine Ohnmacht abzuwenden.
Lesen Sie auch:
- Alarmsignal Ohnmacht
Bewusstlosigkeit tritt ein, wenn das Gehirn nicht genug Blut bekommt. Der Grund dafür kann ein Herz-Kreislauf-Problem sein.
- Alarmsignal Schwindel
Schwindel ist oft harmlos. Falls er scheinbar grundlos auftritt, kann er Symptom für eine Krankheit sein.
- Bradykardie
Wenn das Herz zu langsam schlägt, kann es zu Ohnmachtsanfällen kommen.
Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie auch auf der Website der Deutschen Herzstiftung. Eine „Checkliste Ohnmacht“ zur Zusammenstellung der Informationen für den Arztbesuch bietet die Herzstiftung kostenfrei per Telefon unter 069 955128400 oder per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de an.