
Einsamkeit macht krank – auch körperlich. © angieconscious / pixelio
Fehlende Sozialkontakte machen das Herz krank
Die Lockdowns in der Corona-Pandemie haben deutlich gemacht, dass soziale Isolation einen negativen Einfluss auf die Herzgesundheit hat. Die Auswirkungen der Einsamkeit auf die Herzgesundheit wurden bisher unterschätzt. Tatsächlich vergrößert Einsamkeit das Risiko von koronaren Herzkrankheiten und erhöht die Schlaganfallsterblichkeit.
Was ist soziale Isolation?
Kennen Sie das auch? Sie sind gerne unter Menschen. Bei einer Veranstaltung oder auf einer belebten Einkaufsstraße sind Sie von vielen Menschen umgeben, aber sie fühlen sich trotzdem einsam. Das liegt daran, dass ein Aufenthalt in einer Menschenmenge nicht gleichbedeutend mit sozialen Kontakten ist.
Soziale Kontakte ist die Summe der Gespräche, Aktivitäten und sonstige Kontakte mit Menschen, mit denen Sie im Austausch stehen. Es ist also ein objektives Maß, ganz unabhängig davon, wie Sie sich dabei fühlen. Menschen brauchen soziale Kontakt, um gesund zu bleiben. Mit anderen zusammen zu sein, wahrgenommen zu werden und sich auszutauschen, ist instinktiv für die meisten von uns ein wichtiges Stück Lebensqualität.
Manche Menschen sind gerne allein und genießen es, ungestört zu bleiben. Sie fühlen sich daher seltener einsam, auch wenn sie oft allein sind, ganz unabhängig davon, wie viele soziale Kontakte sie haben. Wer jedoch wenige oder keine sozialen Kontakte hat, gilt als sozial isoliert.
Zunahme der sozialen Isolation
Die soziale Isolation hat in Deutschland in den letzten Jahren zugenommen. Es gibt mehr Single-Haushalte und mehr alte Menschen, die allein leben. Die Lockdowns in der Corona-Pandemie sorgten mit Schulschließungen und Besuchsverboten zusätzlich für eine langanhaltende Isolation auch solcher Menschen, die normalerweise ein gesundes Maß an Sozialkontakten pflegen.
Wie wirkt sich soziale Isolation auf die Herzgesundheit aus?
Schon länger gibt es Hinweise darauf, dass sich eine subjektiv wahrgenommene Einsamkeit auf die Gesundheit auswirken.
Die durch die Pandemiemaßnahmen erzwungene soziale Isolation sehr vieler Menschen zeigte, dass eine soziale Isolation der Gesundheit genauso schadet. Die Isolationsvorschriften haben in der Folge also nicht nur Psyche und Verhalten der Menschen längerfristig beeinträchtig, sondern auch die körperliche Gesundheit.
Amerikanische Wissenschaftler haben nun zusammengetragen, wie sich diese soziale Isolation speziell auf die Herzgesundheit ausgewirkt hat. Sie fanden zahlreiche Beweise für einen direkten Zusammenhang zwischen sozialer Isolation, Einsamkeit und der Sterblichkeit an koronaren Herzkrankheiten und Schlaganfällen. Dies gilt unabhängig von Alter, Gesundheitszustand und anderen Risikofaktoren. Tatsächlich stellen Einsamkeit und soziale Isolation zusammengenommen einen ähnlich großen Risikofaktor für die Herz-Kreislauf-Gesundheit dar wie die vielbeachtete Fettleibigkeit.
Mehr soziale Isolation, höhere Entzündungsmarker im Blut
Soziale Isolation wirkt sich erhöhend auch auf bestimmte Blutwerte aus (z. B. C-reaktives Protein und Fibrinogenspiegel), die mit dem Fortschreiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang stehen. Umgekehrt verbessern sich diese Biomarker mit zunehmender sozialer Bindung in einer Dosis-Wirkungsbeziehung – je mehr soziale Kontakte, desto weniger Entzündungsmarker. Dies gilt nicht nur für alte Menschen, sondern von jungen Jahren bis ins hohe Alter.
Soziale Isolation selbst erkennen und bekämpfen
Es ist wichtig, dass soziale Isolation als Risikofaktor für unsere Gesundheit erkannt worden ist. Wenn eine soziale Isolierung die ganze Bevölkerung krank machen kann, brauchen wir gesellschaftliche Veränderung, um das Problem zu mindern. Außerdem sind wir selbst gefragt, unsere sozialen Kontakte zu pflegen und bei anderen Menschen Alarmsignale zu erkennen, die auf eine soziale Isolation hinweisen.
Nehmen Sie doch diese Erkenntnisse der Herzmediziner als Ansporn, sich wieder mit alten Freunden zu verabreden oder soziale Aktivitäten in ihrem Stadtteil oder ihrer Gemeinde wahrzunehmen. Es wird Ihrem Herzen guttun.

Herzsport-Gruppe – jetzt erst recht
Melden Sie sich in einer Herzsportgruppe an. Damit tun Sie Ihrem Herzen gleich auf dreifache Weise Gutes:
- Spezielle Herz-Kreislauf-Gymnastik verbessert die Herzgesundheit
- regelmäßiger sozialer Kontakt in der Gruppe
- Bewegung wirkt Depressionen entgegen