Ihr Herz-Kreislauf-Portal

Frau beim Gärtnern im Sommer. Eine Kopfbedeckung schützt vor Sonnenstich. © pasja1000 / Pixabay

Eine Kopfbedeckung schützt vor Sonnenstich. © pasja1000 / Pixabay

Sommer in Sicht – Kreislaufprobleme auch

Der wichtigste Wert für das Funktionieren aller Vorgänge im Körper ist die Temperatur. Die optimale Spanne ist extrem klein – schon ein halbes Grad unter oder über Normaltemperatur im Körperinneren wirkt sich störend auf das Wohlbefinden aus.

Deshalb kann ein heißer Sommer zum Problem werden. Der Körper versucht, die Kerntemperatur bei etwa 37 °C zu halten. Wird uns zu heiß, schwitzen wir, um abzukühlen. Außerdem weiten sich die Blutgefäße, um die Wärme besser abgeben zu können, was den Blutdruck sinken lässt. Entsteht durch das Schwitzen auch ein Flüssigkeitsmangel, zirkuliert das Blut noch schlechter. Die Folgen: zuerst Mattigkeit, dann auch Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel bis hin zu einem Hitzschlag.

Sonnenstich oder Hitzschlag?

Von Sonnenstich spricht man, wenn die Sonne von außen den Kopf überhitzt. Der Wärmestau reizt die Hirnhäute, was sich – in der Regel erst einige Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne – in Erschöpfung/Mattigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen äußert. Es kann leichtes Fieber auftreten. Schwindel und sogar Bewusstseinsstörungen sowie Krampfanfälle sind ebenfalls möglich.

Ein Hitzschlag entsteht, wenn die Temperatur im Körperinneren auf über 40 °C steigt. Typisch sind eine gerötete, trockene und heiße Haut, besonders im Gesicht, und ein erhöhter, meist schwacher Puls. Weitere häufige Zeichen sind Bewusstseinstrübungen, Erbrechen, Krämpfe und Kopfschmerzen. Es kann zu einem Schock kommen. Zeichen dafür sind blasse Haut, kalter Schweiß, kaum tastbarer Puls, Herzrasen, schnelle Atmung, Unruhe, Angst und Zittern bzw. bei fortgeschrittenem Schock Teilnahmslosigkeit (Apathie) oder gar Bewusstlosigkeit.

Erste Hilfe

In beiden Fällen gilt:

  • Schatten aufsuchen bzw. den Betroffenen bzw. die Betroffene an einen kühlen schattigen Ort bringen.
  • Kühlen! Kalte Umschläge, eventuell in Stoff gepackte Eiswürfel oder Coolpacks sind gut geeignet. Auch die Haut zu befeuchten hilft.
  • Trinken! Dabei kühle, jedoch keine eiskalten Getränke wählen.

Bei Sonnenstich:

  • Die Betroffene bzw. den Betroffenen auf den Rücken legen, Kopf und Oberkörper leicht erhöht lagern.
  • Keine Schmerzmittel nehmen.
  • Kopf, Nacken und eventuell Oberkörper kühlen.
  • Wenn der bzw. die Betroffene starke Bewusstseinsstörungen hat oder gar ohnmächtig wird: Notruf wählen!

Bei Hitzschlag:

  • Notarzt rufen! Auch wenn die Symptome nicht so schlimm erscheinen – die Situation kann sich rasch verschlechtern.
  • Die Betroffene bzw. den Betroffenen auf den Rücken legen, Kopf und Oberkörper leicht erhöht lagern. Bei Schock: Beine erhöht lagern. Bei bewusstlosen Betroffenen: stabile Seitenlage.
  • Je nach Möglichkeit kühlen! Sehr schnell wirkt, den Kopf unter fließendes kühles Wasser zu halten. Alternative: Coolpacks und/oder kalte Umschläge – an den Händen, den Füßen, im Nacken und/oder an der Leiste.

Vorbeugung

So banal es klingt: Kreislaufproblemen durch Hitze beugt man besten vor, indem man Hitze meidet. Insbesondere die direkte Sonneneinstrahlung kann auch dann den Körper überhitzen, wenn ein sanftes Lüftchen anscheinend für Abkühlung sorgt.

Tragen Sie unterwegs dünne, atmungsaktive Kleidung. Schützen Sie den Kopf mit einem Sommerhut oder einer Kappe.

Wenn Sie im Freien entspannen: Legen Sie sich in den Schatten oder Halbschatten. Vermeiden Sie es, einzuschlafen – Sie könnten beim Aufwachen eine böse Überraschung erleben.

Meiden Sie plötzliche, große Temperaturunterschiede, denn die Umstellung fordert den Kreislauf zusätzlich. Die Klimaanlage (vor allem im Auto) nicht „voll aufdrehen“.

Trinken Sie ausreichend. Am besten eignen sich Mineralwässer oder Saftschorlen. Ideal ist es, wenn das Getränk eine Spur Salz enthält, um den Elektrolytverlust auszugleichen.

Essen Sie nicht zu schwer – mehrere kleinere Snacks am Tag, statt des üppigen Mittagsmahles entlasten den Kreislauf.

Belasten Sie den Körper bei Hitze nicht zusätzlich durch übermäßigen Sport. Verkürzen Sie z. B. Ihre Joggingrunde und verlegen Sie sie auf den frühen Morgen. Eine sanfte Sommeralternative: der Abendspaziergang.

Wechselduschen am Morgen und am Abend oder Saunagänge stärken das Immunsystem und trainieren das Temperaturregelsystem.