
Verschluss des Vorhofohrs: Verhütung des Schlaganfalls bei Vorhofflimmern
Da sich Blutgerinnsel bei Vorhofflimmern meist im linken Vorhofohr bilden, kann das Risiko eines Schlaganfalls vermindert werden, indem man das linke Vorhofohr mit einem Miniaturschirm verschließt.
- Prinzip/Einsatzgebiete
Im linken Herzvorhofohr können sich bei Vorhofflimmern Blutgerinnsel bilden, die einen Schlaganfall verursachen können. © Boston Scientific Im linken Herzvorhofohr können sich bei Vorhofflimmern Blutgerinnsel bilden, die einen Schlaganfall verursachen können.Vorhofflimmern ist an sich nicht lebensbedrohlich, der Herzschlag kann durch Medikamente gut beeinflusst werden. Da sich die Herzvorhöfe jedoch nicht richtig zusammenziehen, nimmt die Fließgeschwindigkeit des Blutes ab und es besteht die Gefahr der Bildung eines Blutgerinnsels – am häufigsten in einer beutelförmigen Verlängerung des linken Herzvorhofs, die als linkes Herz-Vorhofohr bezeichnet wird (siehe Abbildung).
Solche Blutgerinnsel können sich von der Gefäßwand lösen, über den Kreislauf zum Gehirn gelangen, dort ein kleineres Blutgefäß verstopfen und einen Schlaganfall auslösen. Schätzungen zufolge stehen bis zu 20 % aller Schlaganfälle im Zusammenhang mit Vorhofflimmern.
Blutgerinnungshemmende Medikamente
Zur Behandlung werden vor allem Medikamente eingesetzt, die die Gerinnungsfähigkeit des Blutes herabsetzen und damit die Bildung von Gerinnseln verhindern. Allerdings vertragen Patienten die Behandlung oft nicht gut, die Wirksamkeit schwankt und es sind häufig lästige Blutuntersuchungen erforderlich.
Bis zur Hälfte der Patienten erhält oder nimmt ihr gerinnungshemmendes Medikament nicht in einer Dosierung, mit der ein Schlaganfall verhindert und/oder Komplikationen – in erster Linie Blutungen – vermieden werden(1).
Viele Patienten werden daher langfristig mit blutgerinnungshemmenden Medikamenten behandelt, obwohl sie eigentlich dafür nicht in Frage kommen(2).
Mechanischer Schutz vor Blutgerinnsel und Schlaganfall
Watchman(TM): Vorhofohr-Verschlusssystem. © Boston Scientific Inzwischen gibt es für bestimmte Patienten mit Vorhofflimmern, die gerinnungshemmende Medikamente nicht vertragen oder bei denen die Medikamente keinen ausreichenden Schutz bieten, eine mechanische Alternative.
Da sich Blutgerinnsel meist im linken Vorhofohr bilden, kann das Risiko eines Schlaganfalls vermindert werden, indem man das linke Vorhofohr verschließt. Damit wird möglicherweise auch eine langfristige gerinnungshemmende Behandlung überflüssig.
Hierbei handelt es sich um ein System mit einem Miniaturschirm (einem sogenannten Vorhofohr-Okkluder, englisch: LAA-Occluder), das mithilfe eines Katheterverfahrens im Bereich des linken Vorhofohrs verankert wird und dieses verschließt.
Zwei dieser Implantate, die in Deutschland eingesetzt werden, sind das Watchman-Implantat und der Amplatzer-Verschluss. Beim Watchman-Implantat handelt es sich um ein Draht-Schirmchen, das mit einem textilartigen Polyestergewebe überzogen ist. Der Amplatzer-Verschluss ist ähnlich aufgebaut, hat aber eine andere Form.
- Ablauf des Eingriffs
Das Implantat zum Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine mechanische Alternative zur oralen Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern, das nicht von der Herzklappe ausgeht.
Das Vorhofohr-Verschlusssystem besteht aus einem flexiblen Rahmen mit Gewebebespannung und Fixierungsankern. Da die Größe des Herzens und des Herzohres individuell verschieden ist, gibt es das System in verschiedenen Größen. Der Arzt wählt zuerst den jeweils genau passenden Schirm für seinen Patienten aus. Hierzu wird die Größe des Herzohres mit Röntgen- oder Ultraschallaufnahmen ausgemessen.
Das Implantat zum Verschluss des Vorhofohrs wird per Katheter positioniert. © Boston Scientific Der Miniaturschirm befindet sich in zusammengefalteter Form in einem Katheter. Der Katheter ist ein biegsamer, dünner Kunststoffschlauch. Dieser wird durch die Leiste eingeführt und über die Körpervene und den rechten Vorhof durch den linken Vorhof bis zum Herzohr geschoben. Die Behandlung dauert ungefähr eine Stunde und findet meistens unter Vollnarkose statt. Auf den Monitoren im Katheterlabor kann der Arzt die Position des Katheters ständig kontrollieren.
Am Herzohr angekommen, faltet sich der Schirm selbständig auf und verankert sich im Gewebe. Seine Oberfläche besteht aus einem Polyesterschirm, der Blutgerinnsel abfängt, die sich möglicherweise im Herzohr bilden.
Sobald der Schirm an der richtigen Stelle befestigt ist, wird der Katheter entfernt und die Einführöffnung in der Leiste verschlossen. Der Patient muss noch einige Stunden flach liegen und kann am nächsten Tag aus dem Krankenhaus entlassen werden.
- Nachsorge
Nach der Behandlung muss der Patient einige Stunden wegen des Druckverbandes liegen bleiben. In der Regel kann er die Klinik am Tag nach dem Eingriff verlassen. Aufgrund des Einschnitts in der Leiste sollte der Patient aber für die nächsten 5 Tage schwere körperliche Anstrengungen vermeiden.
Das Herzgewebe benötigt für die Heilung mindestens 45 Tage. Danach ist das System mit Herzgewebe überwachsen. In dieser Zeit muss ein Medikament zur Blutverdünnung sowie Acetylsalicylsäure weiter eingenommen werden. Ihr Arzt kann Ihnen auch ein Antibiotikum verschreiben, um eine Infektion nach dem Eingriff zu verhindern. Nach 45 Tagen werden Untersuchungen durchgeführt, um das Vorhofohr-Verschlusssystem zu überprüfen. Jetzt kann sich Ihr Arzt dazu entschließen, Ihr Medikament zur Blutverdünnung abzusetzen. Acetylsalicylsäure wird in der Regel weiterhin verschrieben.