Ihr Herz-Kreislauf-Portal

Glossar: Wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf

Hier finden Sie wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf.

Echokardiographie

Ultraschalluntersuchung des Herzens, mit der die Strukturen des Herzens auf einem Bildschirm sichtbar gemacht werden. Schmerzlose Untersuchung ohne Strahlenbelastung. Mehr dazu hier.

ECMO – Künstliche Lunge

Wenn die Lunge es nicht mehr schafft, einen ausreichenden Gasaustausch zwischen Atemluft und Blut zu gewährlisten, kann ein Gerät sie bei dieser Aufgabe unterstützt. Dazu wird Blut aus dem Körper durch die künstliche Lunge geleitet, die es mit Sauerstoff anreichert, und dann in den Körper zurückgeführt. In dem Gerät wird das Blut durch durch Kunststoff-Hohlfasern geleitet, die aus einer gasdurchlässigen Membran bestehen. Der Fachbegriff dafür lautet Extrakorporale Membranoxygenierung, kurz ECMO.

EF, Ejektionsfraktion

siehe Auswurffraktion

Elektrokardiogramm (EKG)

Ein EKG zeichnet die elektrischen Herzaktionen auf und gibt sie als Kurven wieder. Die elektrischen Impulse werden mit Hilfe von Elektroden (Metallplättchen) abgeleitet. Die Elektroden werden dazu auf den Armen, Beinen und dem Brustkorb angebracht.

Embolie

teilweiser (partieller) oder vollständiger Verschluss eines Gefäßes durch körpereigenes (z. B. Blutgerinnsel, das an einer anderen Stelle im Körper entstand) oder körperfremdes eingeschwemmtes Material (Embolus). (siehe auch Thrombose).

Endangiitis obliterans

Die Endangiitis obliterans (auch Thrombangiitis obliterans oder Buerger-Syndrom genannt) ist eine Entzündung vor allem kleinerer Blutgefäße (Vaskulitis). Der wichtigste Risikofaktor ist starkes Rauchen. Mehr dazu hier.

Endarteriektomie

Wenn die sich in einer Arterie gebildete Ablagerungen den Blutdurchfluss stark behindern, kann das Gefäß chirurgisch geöffnet werden, um die atherosklerotischen Plaques zu entfernen. Am bekanntesten ist die Carotis-Endarteriektomie. Hat sich auf der Engstelle schon ein Blutgerinnsel (Thrombus) gebildet, der bei dem Eingriff mit entfernt werden muss, spricht man von einer Thrombendarteriektomie (TEA). Die minimal-invasive Variante der Plaque-Entfernung ist die Atherektomie mittels Katheter.

Endokard

Das Endokard ist eine dünne Gewebeschicht, die als glatte Innenhaut die gesamte innere Oberfläche des Herzens bedeckt.

Endothel

Das Endothel ist eine Zellschicht an der Innenfläche der Blut- und Lymphgefäße. Zusammen mit einer darunter liegenden Schicht elastischer Fasern bilden sie die Tunica intima.

Endovaskuläre Therapie

Eingriffe im Blutgefäß, auch endovaskuläre Eingriffe genannt, umfassen eine Gruppe an Behandlungsverfahren, bei der Passage-Hindernisse in Blutgefäßen (Stenosen) bei Atherosklerose ohne Operation (per Katheter) beseitigt werden. Abkürzung: EVAR (engl.: endovascular aortic repair)

Entzündungsmarker

Entzündungsmarker sind Blutwerte, mit denen man ungezielt nach einer Entzündung im Körper suchen kann. Dazu gehört die Laborbestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), des C-reaktiven Proteins (CRP) und der Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten).

 

Epikard

Das Epikard ist die äußerste Gewebeschicht des Herzens, die fest mit dem Herzmuskel verwachsen ist.

evidenzbasiert

Evidenzbasierte Medizin könnte man als „wissenschaftsbasierte Medizin“ oder „auf empirische Belege gestützte Heilkunde“ übersetzen. Gemeint ist damit, dass die Wirksamkeit eines Medikaments oder Verfahrens anhand von erhobenen Daten bestimmt wird. Diese Daten können aus wissenschaftlichen Experimenten stammen oder im Rahmen wissenschaftlicher Studien erhoben werden. Es gibt vier Evidenzklassen (auch Evidenzstufen), die sich unter anderem danach richten, woher die Daten stammen und unter welchen Bedingungen Experiment oder Studie durchgeführt wurden. Ergebnisse der Evidenzklasse 1 gelten als am zuverlässigsten.

Extrasystole

Während eines Herzschlag-Zyklus wechseln sich Phasen der Entspannung der Herzmuskeln (Diastole) mit Phasen der Anspannung/Kontraktion (Systole) ab. Eine Kontraktion, die zusätzlich zu den normalen Systolen erfolgt, wird Extrasystole genannt. Je nachdem, an welcher Stelle im Erregungsleitungssystem die zusätzliche Kontraktion ausgelöst wird, unterscheidet man ventrikuläre und supraventrikuläre Extrasystolen. Mehr dazu im Magazin.

  • Über diesen Artikel

    Autor: Redaktion

    Aktualisierung: 04.09.2023

    Bildnachweise:

    • Titelbild © DP-Medsystems AG
    • Grafik Bau der Gefäßwand © DP-Medsystems AG
    • Grafik EKG Extrasytole © DP-Medsystems AG