
Glossar: Wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf
Hier finden Sie wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf.
- A
Ablation bis Auswurffraktion
- B
Ballondilatation bis Bypass
- C
Cardiotraining bis CRT
- D
Da-Costa-Syndrom bis Dyspnoe
- E
Echokardiographie bis Extrasystole
- F
Fatigue bis Flüssigkeitsretention
- G
Geschwür und Geschwulst
Hämatologie
Lehre vom Blut. Während es in den Fachbereichen Kardiologie und Angiologie unter anderem um Erkrankungen der Blutgefäße geht, beschäftigen sich Hämatologen mit dem Blut und den blutbildenden Organen.
Hämorrhagie
Austreten von Blut aus dem Blutkreislauf, Blutung ins umgebende Gewebe
Hämorrhoiden
auch Hämorriden. Landläufig versteht man unter Hämorrhoiden eine Erweiterung des Gewebepolsters am Ausgang des Afters. Mehr dazu hier.
Hauptstammstenose
hereditär
erblich, die genetischen Eigenschaften betreffend
Herzalter
Während das chronologische Alter lediglich die Zeit „zählt“, die seit der Geburt eines Menschen vergangen ist, spiegelt das biologische Alter den Alterungszustand wider. Dieser Wert ist keine direkt messbare Größe, sondern wird je nach Modell aus anderen Kriterien (chronologisches Alter, Umwelteinflusse, Gesundheitszustand etc.) ermittelt. Da nicht alle Organe im gleichen Tempo altern, kann man für sie spezielle „Organalter“ angeben. Das Herzalter zeigt das biologische Alter des Herzens an.
Herzblock
Eine Störung, bei der die elektrischen Signale des natürlichen Schrittmachers des Herzens (SA-Knoten) verzögert sind oder die Kammern nicht erreichen.
Herzinfarkt
Auch Myokardinfarkt genannt. Ein Herzinfarkt entsteht, wenn eine Arterie verstopft, die Blut zum Herzen bringt. Infolgedessen werden einige Bereiche des Herzens nicht mit Blut versorgt und ein Teil des Herzmuskels stirbt ab. Symptome eines Myokardinfarkts können Schmerzen im Brustkorb, Arm oder Hals sowie Übelkeit, Müdigkeit und/oder Atemnot umfassen. Mehr dazu hier.
Herzinsuffizienz
siehe Herzschwäche
Herzkammer
Die Herzkammern pressen das Blut in den Kreislauf: die rechte Kammer in den Lungen-, die linke in den Körperkreislauf. Mehr dazu hier.
Herzkatheteruntersuchung
Untersuchungsmethode für Herz und Herzkranzgefäße. Über die Leiste wird ein dünner biegsamer Kunststoffschlauch (= Katheter) in ein Blutgefäß eingeführt und bis zum Herzen vorgeschoben. Es wird ein Kontrastmittel gespritzt und durch Röntgenaufnahmen wird beispielsweise erkennbar, wo Engstellen oder Gefäßverschlüsse sitzen. Mehr dazu hier.
Herzkranzgefäßerkrankung – koronare Herzkrankheit (KHK)
Man spricht von koronarer Herzerkrankung, wenn aufgrund einer Atherosklerose eine oder mehrere Einengungen der Herzkranzgefäße entstanden sind. Mehr dazu hier.
Herzmuskelhypertrophie
Verdickung des Herzmuskels, d. h. verdickte Herzwand durch vermehrte Muskelmasse. Diese entsteht oft in Folge einer Herzschwäche als Versuch, die verschlechterte Herzfunktion auszugleichen. Mehr dazu hier.
Herzohr
siehe Vorhofohr
Herzrhythmusstörungen
Unregelmäßigkeiten des normalen Herzschlags: geänderte Geschwindigkeit, kurze Unterbrechungen oder zusätzliche Herzschläge. Sie kommen auch bei Gesunden vor, müssen aber auf jeden Fall ärztlich geklärt werden. Mehr dazu hier.
Herzschwäche – Herzinsuffizienz
Wenn das Herz die zur Versorgung des Organismus notwendige Pumpleistung nicht mehr erbringen kann, spricht man von Herzschwäche oder Herzmuskelschwäche. Der Fachbegriff hierfür ist Herzinsuffizienz. Mehr dazu hier.
Herzstillstand
HFpEF
Abkürzung für Herzschwäche mit erhaltener Pumpfunktion. Siehe Diastolische Herzschwäche
Hirninfarkt oder ischämischer Schlaganfall
Ursache ist eine als Ischämie bezeichnete plötzliche Minderdurchblutung des Gehirns, meist wegen eines Gefäßverschlusses durch ein Blutgerinnsel. Beim selteneren hämorrhagischen Schlaganfall handelt sich um eine Blutung im Gehirn. Mehr dazu hier.
Hypercholesterinämie
Hypertensive Krise
Wenn Blutdruck plötzlich sehr stark auf Werte von mehr als 230/130 mmHg ansteigt, spricht man von einer hypertensiven Krise oder in schweren Fällen von einem hypertensiven Notfall. Sollten Sie sehr hohe Blutdruckwerte messen, verständigen Sie am besten sofort einen Arzt!
Hypertonie
siehe Bluthochdruck
Hypotonie
zu niedriger Blutdruck
- I
ICD bis isoton(isch)
- J
(keine Einträge)
- K
Kalziumkanalblocker bis Korotkow-Geräusch
- L
Linksschenkelblock bis Lysetherapie
- M
Mediasklerose bis Myokarditis
- N
Neuropathie bis NYHA-Klassifikation
- O/Ö
Ödem bis Orthostatische Dysregulation
- P
Palpation bis Pulsdruck
- Q
Quick-Wert bis QT-Intervall
- R
Randomisierte Studie bis RR-Wert
- S
Sartane bis Systole
- T
TAVI bis Tunica intima
- U
Ulkus
- V
VAD bis Vorhofseptumaneurysma
- W
Wearable Kardioverter-Defibrillator
- X/Y
Xenotransplantation
- Z
zerebrovaskulär bis Zyanose