Ihr Herz-Kreislauf-Portal

Glossar: Wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf

Hier finden Sie wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf.

ICD = implantierbarer Kardioverter Defibrillator

Der plötzliche Herztod kann durch einen sogenannten implantierbaren Kardioverter Defibrillator (ICD) verhindert werden. Ein ICD ist ein Elektroschockgerät in Miniaturausgabe, nicht viel größer als ein Herzschrittmacher. Dieses Gerät überwacht den Herzrhythmus und gibt bei Herzrasen oder Kammerflimmern Impulse oder Elektroschocks ab, die den normalen Herzrhythmus wieder herstellen. Mehr dazu hier.

Immunsuppression

Nach einer Organtransplantation besteht das Risiko, dass das fremde Gewebe aufgrund von Immunreaktionen abgestoßen wird. Um dieses Risiko zu verhindern, werden Medikamente zur Unterdrückung (Suppression) der Immunreaktion eingesetzt.

Indikation

von lateinisch indicare = anzeigen. Von Indikation sprechen Mediziner, wenn eine bestimmte Behandlung angemessen („angezeigt“) ist. Beispiele: Eine Indikation für die Einnahme von Blutdrucksenkern ist Hypertonie. Ein komplizierter Knochenbruch gilt als Indikation für eine Operation, bei der die Knochen gerichtet werden.

Infarkt

Ein Infarkt entsteht, wenn Gewebe unzureichend mit Blut versorgt wird (Ischämie), sodass es wegen Sauerstoffmangel abstirbt. Landläufig wird das Wort auch für den Herzinfarkt benutzt. Der Hirninfarkt wird auch Hirnschlag oder – häufiger – Schlaganfall genannt.

INR-Wert

Der INR-Wert wird bei Patienten bestimmt, die Blutverdünner nehmen. Verglichen wird die Blutgerinnungszeit mit der von normalem Blut. Ein INR von 1,0 entspricht einer normalen Blutgerinnung. Je höher der INR-Wert, desto langsamer gerinnt das Blut. Siehe auch Quick-Wert

Insuffizienz

Funktionsschwäche, ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs

Intima-Media-Dicke

Die gemeinsame Dicke der inneren (Intima) und mittleren (Media) Schicht eines Blutgefäßes. Da sich hier Fette und andere Substanzen einlagern können (Plaque), ist die Dicke dieser Schicht ein Hinweis auf Atherosklerose.

invasiv

Von invasiven Verfahren spricht man, wenn bei der Untersuchung oder Behandlung gesundes Gewebe verletzt wird. Bereits ein Stich (z. B. bei der Blutzuckermessung) ist ein invasiver Vorgang.

Ischämie

Minderdurchblutung oder ein vollständiger Durchblutungsausfall

isoton/isotonisch

A – Flüssigkeiten mit gleichem osmotischen Druck, d. h. es findet kein Stoffaustausch statt, wenn sie durch eine halbdurchlässige Wand getrennt sind. Isotonische Getränke/Infusionen haben die gleiche Konzentration an Mineralstoffen wie das menschliche Blut.

B – Isotonische Kontraktion: Die Spannung des Muskels bleibt gleich, die Muskellänge ändert sich