Ihr Herz-Kreislauf-Portal

Glossar: Wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf

Hier finden Sie wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf.

Neovaskularisation

Gefäßneubildung im erwachsenen Körper. Diese kann medizinisch erwünscht (z. B. um verschlossene Gefäße zu umgehen oder bei der Wundheilung) oder krankhaft (z. B. bei Tumorbildung) sein. Prinzipiell gibt es drei Wege, wie sich Blutgefäße neu bilden können:

  • aus Stammzellen (vor allem während der Embryonalentwicklung) = Vaskulogenese
  • aus vorhandenen Gefäßen durch Sprossungs- oder Spaltungsvorgänge = Angiogenese
  • durch Umbildung von umgebenden glatten Muskelzellen zu Zellen der Blutgefäßwand = Arteriogenese

Neuropathie

Oberbegriff für Erkrankungen der peripheren Nerven, die nicht durch Verletzungen entstehen. Symptome können Schmerzen oder der Ausfall der Reizwahrnehmung sein.

NOAK (neue orale Antikoagulantien)

Blutgerinnungshemmer. Siehe DOAK

Nocebo-Effekt

Wie beim Placebo-Effekt tritt eine (hier negative) Wirkung allein durch die Erwartungshaltung ein, ohne dass die (Neben-)Wirkung ursachlich durch das Medikament oder die Behandlung ausgelöst wird. Nocebo-Effekte können sogar stärkere Wirkungen hervorrufen als die entsprechende „echte“ Nebenwirkung. Auch die Vorstellung, eine bestimmte Krankheit zu haben, kann dazu passende Symptome auslösen.

NT-pro BNP

NT-pro BNP ist ein Eiweiß, das im Herzen gebildet wird. Es regt die Nieren an, verstärkt Flüssigkeit auszuscheiden. Wenn zu viel Flüssigkeit im Körper ist, wird die Herzwand gedehnt, dieser Reiz löst die Produktion von NT-proBNP aus. Der Dehnungsreiz entsteht aber auch, wenn die Herzmuskulatur zu schwach ist, um ihre Pumpaufgabe korrekt zu erfüllen (Herzinsuffizienz). Hier finden Sie weitere Laborwerte im Zusammenhang mit Herzerkrankungen.

NYHA-Klassifikation

Abkürzung für „New York Heart Association Classification“. Die NYHA-Klassifikation teilt die Herzinsuffizienz je nach Beschwerden und Belastbarkeit der Patienten in vier Stadien ein. Mehr dazu hier.