
Glossar: Wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf
Hier finden Sie wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf.
- A
Ablation bis Auswurffraktion
- B
Ballondilatation bis Bypass
- C
Cardiotraining bis CRT
- D
Da-Costa-Syndrom bis Dyspnoe
- E
Echokardiographie bis Extrasystole
- F
Fatigue bis Flüssigkeitsretention
- G
Geschwür und Geschwulst
- H
Hämatologie bis Hypotonie
- I
ICD bis isoton(isch)
- J
(keine Einträge)
- K
Kalziumkanalblocker bis Korotkow-Geräusch
- L
Linksschenkelblock bis Lysetherapie
- M
Mediasklerose bis Myokarditis
- N
Neuropathie bis NYHA-Klassifikation
- O/Ö
Ödem bis Orthostatische Dysregulation
- P
Palpation bis Pulsdruck
- Q
Quick-Wert bis QT-Intervall
- R
Randomisierte Studie bis RR-Wert
- S
Sartane bis Systole
TAVI
Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation ist ein minimal-invasives Verfahren, um defekte Herzklappen zu ersetzen. Mehr dazu hier.
Teleangiektasien
Unter Teleangiektasien versteht man kleine, als solche individuell sichtbaren Gefäße auf der Haut. Die rote Variante tritt häufiger als die blaue auf.
Thrombolyse/Lysetherapie
Um ein Blutgerinnsel aufzulösen, wird intravanös ein Enzym verabreicht, welches die Fibrinfasern auflöst, die das Gerinnsel zusammenhalten. Mehr zur Entstehung von Blutgerinnseln
Thrombose
Ein Blutgerinnsel oder Blutpfropf, der ein Blutgefäß verstopft, kann sehr schmerzhaft sein und zu lebensgefährlichen Komplikationen wie z. B. einer Lungenembolie führen.
Thrombozytenaggregationshemmer
Diese Medikamente wirken dem Zusammenlagern der Blutplättchen während der Blutstillung entgegen. Sie werden auch als Plättchenhemmer bezeichnet. Siehe „Duale Plättchenhemmung – einfach erklärt“
Thrombus
Blutgerinnsel. Mehr zur Entstehung von Blutgerinnseln
Tumor
Im weiteren Sinne sind Tumoren (umgangssprachlich auch Tumore) Schwellungen (Raumforderung) oder tastbare Verhärtungen. In engerem Sinne – und so wird das Wort im Alltag meist benutzt – sind Raumforderungen gemeint, die durch vermehrte Zellneubildung (Neoplasie) entstehen. Gutartige (benigne) Tumoren bleiben abgegrenzte Knoten, die nicht ins umliegende Gewebe hineinwachsen und auch keine Ableger (Metastasen) bilden. Bösartige (maligne) Tumore tun beides. Semimaligne Tumoren bilden keine Metastasen, wachsen aber ins umliegende Gewebe und zerstören es. Auch gutartige Tumoren können gefährlich werden, wenn sie auf Organe drücken und deren Funktion damit beinträchtigen.