Ihr Herz-Kreislauf-Portal

Glossar: Wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf

Hier finden Sie wichtige Begriffe rund um Herz und Kreislauf.

VAD

Abkürzung für „ventricular assist device“. Das ist ein Herzunterstützungssystem, bei dem eine am Herzen angebrachte Pumpe einen Teil des Blutes bewegt und so das Herz entlastet. Mehr zum VAD.

Varikose/Varikosis

Vorhandensein von Krampfadern

Vaskulitis

Vaskulitis bedeutet „Entzündung der Blutgefäße" und ist ein Überbegriff für viele verschiedene Erkrankungsbilder. Es können mehrere Körperteile gleichzeitig von einer Blutgefäßentzündung betroffen sein. (Mehrzahl: Vaskulitiden)

vasoaktiv

Als vasoaktiv bezeichnet man Substanzen, die einen Einfluss auf die Gefäßmuskulatur und damit auf die Gefäßweite (Lumen) ausüben. Das können körpereigene Stoffe sein wie Stickstoffmonoxid und Adrenalin oder auch Medikamente.

Vasodilator/Vasodilatans

Medikament, das die Gefäße erweitert und so den Blutfluss erleichtert. Erreicht wird das durch eine Erschlaffung der glatten Gefäßmuskulatur. 

Vegetatives Nervensystem

auch autonomes Nervensystem. Es steuert viele Körperfunktionen (z. B. Stoffwechsel) und lässt sich nicht willentlich beeinflussen.

Vena cava (Hohlvene)

Als obere bzw. unter Hohlvene werden die beiden Hauptgefäße bezeichnet, die sauerstoffarmes Blut, das aus dem Körper „zusammengesammelt“ wurde, zum Herzen führen. Sie münden in den rechten Vorhof.

Venenpumpe

(auch Muskelpumpe) Blutgefäße sind nicht aktiv am Strömen des Blutes beteiligt. In den Venen sorgen die Bewegungen der umgebenden Muskeln dafür: Sie pressen immer wieder auf den jeweiligen Gefäßabschnitt und drücken so das Blut vorwärts. Die Venenklappen verhindern, dass das Blut zurückströmt. Bei langem Sitzen oder Liegen kann das Ruhen der Muskelpumpe in den Beinen zur Venenthrombose führen.

Ventrikel

Siehe Herzkammer

Ventrikuläre Tachykardie (VT)

Bei einer ventrikulären oder Kammertachykardie ziehen sich die Herzkammern schneller zusammen, als es beim normalen Herzschlag geschieht. Zum einen kann nicht schnell Blut genug aus den Vorhöfen in die Kammern fließen, zum anderen dehnen sich die Kammern nicht genug, um genügend Blut aufzunehmen. Im Ergebnis ist die Pumpwirkung des Herzens extrem eingeschränkt. Eine schnelle Frequenz von 120 bis 250 Schlägen pro Minute kann zu Schwindelgefühl, Müdigkeit, blinden Flecken und schließlich Bewusstlosigkeit führen. Aus VT kann Kammerflimmern entstehen. Es liegt ein Notfall vor.

VES

Abkürzung für Ventrikuläre Extrasystolen

viszeral

die Eingeweide betreffend. Viszerales Fett ist Fettgewebe, das im Bauchraum die Eingeweide umhüllt.

Vitamin K

Die Hauptaufgabe des fettlöslichen Vitamins K ist die Bildung von Blutgerinnungsfaktoren. Außerdem verhindert es Kalkablagerungen in Weichteilen wie Blutgefäßen und Knorpeln, hilft bei der Regulation von Zellprozessen (wie Zellteilung) und reduziert den Knochenabbau bei Frauen nach den Wechseljahren. Vitamin K1 kommt vor allem in grünen Pflanzen vor; Vitamin K2 wird von Bakterien gebildet, die auch im menschlichen Darm vorkommen.

Vorhof

Auch Atrium genannt. Das Herz besitzt zwei Vorhöfe, die das Blut sammeln, bevor es in die Herzkammern strömt.

Vorhofohr

In beiden Herzvorhöfen gibt es kleine Ausstülpungen der Herzwand nach außen. Diese Herzohren oder Vorhofohren genannten Anhängsel haben keine Funktion. Allerdings können sich hier Blutgerinnsel bilden, weshalb sie bei Risikopatienten manchmal verschlossen werden.

Vorhofflimmern

Eine unregelmäßige Herzfrequenz aufgrund von anormalen Impulsen aus verschiedenen Bereichen der Vorhöfe. Die Vorhöfe können bei Vorhofflimmern zwischen 200 und 600 Schläge pro Minute aufweisen. Auch wenn Vorhofflimmern üblicherweise nicht sofort lebensbedrohlich ist, kann es ohne Behandlung zu einem starken Anstieg des Risikos für Schlaganfall oder Herzmuskelschädigung führen.

Vorhofseptumaneurysma

Ausstülpung der Herzscheidewand (Septum) zwischen den Vorhöfen. Mehr dazu im Magazin.